Imprint

Angaben gem. § 5 Telemediengesetz:
KEMMLER KEMMLER GmbH
Großbeerenstr. 71
D–10963 Berlin

Vertreten durch die Geschäftsführer

Sebastian Kemmler

Kontakt

+49 30 346 497 000
office@kemmler-kemmler.com

Editor

Hannah Hasenclever
Friedemann Heckel
Patrik Gräb

Initial visual Identity

Daniela Treija

Fieldwork & Manifesto

Plaisir d’offrir

Direction & Design

air-condition.ing
(Enno Pötschke)

Development & Shader

Nikolai Sivertsen

Typefaces

OT Tonal (Omnitype)

Datenschutzerklärung

Der Kemmler Kemmler GmbH, Großbeerenstr. 71, 10963 Berlin („Kemmler Kemmler“)

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist Kemmler Kemmler sehr wichtig. Ob Daten erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wird in der folgenden Datenschutzerklärung ausgeführt. Kemmler Kemmler hält sich an alle anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.   

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind für Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 EU-DSGVO, für die Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO, für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO und für die Wahrung der berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO.

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Kemmler Kemmler GmbH
Großbeerenstr. 71
10963 Berlin
office@kemmler-kemmler.com

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:
Bitkom Service GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Albrechtstr. 10
10117 Berlin
datenschutz@kemmler-kemmler.com

Server-Logfiles

Wir erheben Daten, sogenannte Server-Logfiles, über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich die Webseite www.kemmler-kemmler.com befindet. Diese Serverlogfiles beinhalten z.B. IP-Adressen, Browser, Serverfehler und Zugriffe auf Inhalte auf dem Server.  Darüberhinausgehende personenbezogene Daten, etwa Standorte oder Namen, werden nicht erfasst.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. 

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns unter der auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse, werden wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten – E-Mail-Adresse sowie darüber hinausgehende Kontaktinformationen und Ihren Namen –  zum Zweck der Beantwortung der Anfrage verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, bei denen allerdings keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Was sind Cookies?

Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden. Sie werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen. Es handelt sich um eine auf dem Computer des Nutzers lokal angelegte Datei, die dem Nutzer eine bestimmte Identität – bestehend aus Ziffern und Buchstaben – zuweist.

Grundsätzlich werden die von Ihnen übermittelten Daten Dritten nicht zur Verfügung gestellt. In einzelnen Fällen kann es zur Durchführung des Vertrages jedoch erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die von uns mit der Erbringung einzelner Dienstleistungen betraut sind. Die Dritten sind ihrerseits verpflichtet, bei dem Umgang und der Verarbeitung dieser Daten die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.

Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte Behörden und staatliche Institutionen erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten und im Falle einer hierzu verpflichtenden gerichtlichen Entscheidung. In diesen Fällen kann Kemmler Kemmler die Informationen bereitstellen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Durchsetzung bestehender Verträge, im Rahmen von Betrugsvorwürfen, Sicherheitsmaßnahmen oder allgemein gesetzlich geltenden Vorschriften.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.

In keinem Fall wird Kemmler Kemmler personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich sind. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, z.B. nach vollständiger Vertragsdurchführung werden sie gelöscht bzw. gesperrt, wenn handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten dies verlangen. Ab dem Zeitpunkt, ab dem gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen, werden die Daten gelöscht, sollten Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zugestimmt haben.

Social-Media-Verlinkungen

Soziale Netzwerke (Instagram) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.

Ihre Betroffenenrechte

Ihnen als einer von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene*r stehen die im Folgenden aufgeführten Rechte zu. Diese Rechte ergeben sich aus den Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung und werden hier in teils vereinfachter Form wiedergegeben.

Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben gem. Art. 22 EU-DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Hiervon sieht Art. 22 Abs. 1 EU-DSGVO Ausnahmen vor, wobei sich in Art. 22 Abs. 4 EU-DSGVO wiederum teilweise Rückausnahmen finden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13 889-0
Telefax: 030/215-5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
http://www.datenschutz-berlin.de

Stand: 11/2021

CO-ORDINATES is a growing network of residencies, institutions and artist-run spaces operating in remote or peripheral locations across Europe.

Linked by their comprehensive approach to ecological wellbeing, members of CO-ORDINATES aim to cultivate environments of critical inquiry, site-specific engagement and spatial experimentation.

For artists, writers, theorists and researchers across disciplines seeking to work in such environments, CO-ORDINATES serves as a starting point for exploration and discovery.

MANIFESTING MARGINS

A manifesto merely surfaces what is already there. Some overlooked evidence, waiting to be shaped by a deliberate act of cutting through the real. Margins, as well, are an act of cutting. They are a line traced not as a limitation, but as the beginning of something. They are a decision of spacemaking, just like a sculptor gives shape by carving an outline.

Manifesting Margins becomes this (somewhat catchy) movement of outlining the outline, in an attempt to find a way.

Through a rainforest of intricate crises.
Across mountain ranges of artificial divisions.
Out of an inward-focused abyss.

So what is the way?


1. HOLD THE PAGE

Migratory bird swarms are led by their fringes. They open the way, while the center follows blindfolded. As cultural practitioners in Europe, we naturally speak from the periphery. Our work fosters unheard, unseen, unfelt sensoriums, and proposes other rhythms and scales, different distributions. Our initiatives of worldbuilding invest, cultivate and groom our imaginary margins in a relentless practice of dissensus.

In search of a space to unfold those marginary imaginaries, we tend to our physical margins. We refuse to reduce them to spaces of ruination and collapse. They are robust¹ fields of transference: restless, porous, mediatic. 

As we shape invented spaces, we approach margins as spaces of invention. We trade our crowded centres, our huddled scenes, our off-ground institutions for outward looking ex-titutions—ones that mingle, ones that negotiate, ones that ‘can't keep good distinctions between natures and cultures straight’². Turning to the margins is hardly an act of decentring, only of desanthropocentering. For where is the center in nature?


2. SPAN THE NET

We join the porous margins and we make them touch. We connect our imaginary confines to the confines of our territory, of our systems, of our species—around our shared practices of sustenance. We weave a situated fabric along those adhesions, allowing new forms of coordination. We ask: which ecosystem can stand alone?

We relocate to co-construct (humans, other humans, non-humans, more-than-humans…) and reinforce through mutual nourishment, entanglement, attention. We connect the margins to invoke them as essential spaces of experimentation, of critical enquiry, of otherness. We merge the margins not for them to become new centers but for them to gain weight, visibility, agency, within their own marginary presencing.

We remember nets have holes. We acknowledge disparities, partialities and specificities, and let them emerge from the field to fill those alveoli. We hope to learn from this polyvocal commoning and develop tools to communicate with each other and nurture the wider audience.


3. BUILD A SHIP

We spanned a net, but we seek movement. We need to navigate our margins without disturbing their precious porosity. Some suggest it’s a Netship³, not a network. We build a Netship to sustain the waves those swampy twisted beings throw towards our centers. The nods of the net become archipelagos, islands of initiative one is able to visit. Take a trip across those fertile waters. It doesn’t have to be forever. It can be a time-off, a suspension, a voyage to vacancy. A tiny possibility for your body to be used in another way than what it has been (un)assigned to by our derealized cores. 

The marginary archipelago of the Netship recalls our expelled bodies and gives us space to move towards something else. We can listen to other stories and live out different relations to the world, develop a taste for conversation, remember our grandmothers and greet the migratory birds, expand and get lost, build new capacities, sensibilities and cares. This will not save the world, but some of it we could bring as a souvenir back home, and that might be of a little help for what is to come.

Text by Lily Matras


¹ cf. the idea of ‘robustness’ developed by Olivier Hamant

² Donna Haraway, The Companion Species Manifesto : Dogs, People, and Significant Otherness, Prickly Paradigm Press, Chicago, 2003.

³ The concept of the ‘Netship’ was coined by Elīza Dombrowska, Anna Majewska and Beate Poikāne during “Collective Practice”, an artistic research residency conducted by Anna Majewska and Sylwia Mieczkowska and curated by Artūrs Čukurs and Ada Ruszkiewicz at close-to-nature open-air art space Savvaļa in Latvia, constituted around the motto “For life to be liveable and for art to be meaningful”.

10
25
I want to .

+ make selection to narrow down options

+ narrow down further or –

5/5 artist residencies

Do you want to become part of our network? Get in touch.

10
25

Imprint

Angaben gem. § 5 Telemediengesetz:
KEMMLER KEMMLER GmbH
Großbeerenstr. 71
D–10963 Berlin

Vertreten durch die Geschäftsführer

Sebastian Kemmler

Kontakt

+49 30 346 497 000
office@kemmler-kemmler.com

Editor

Hannah Hasenclever
Friedemann Heckel
Patrik Gräb

Initial visual Identity

Daniela Treija

Fieldwork & Manifesto

Plaisir d’offrir

Direction & Design

air-condition.ing
(Enno Pötschke)

Development & Shader

Nikolai Sivertsen

Typefaces

OT Tonal (Omnitype)

Datenschutzerklärung

Der Kemmler Kemmler GmbH, Großbeerenstr. 71, 10963 Berlin („Kemmler Kemmler“)

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist Kemmler Kemmler sehr wichtig. Ob Daten erhoben und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wird in der folgenden Datenschutzerklärung ausgeführt. Kemmler Kemmler hält sich an alle anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.   

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind für Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 EU-DSGVO, für die Erfüllung der Leistungen und Durchführung vertraglicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO, für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO und für die Wahrung der berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO.

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Kemmler Kemmler GmbH
Großbeerenstr. 71
10963 Berlin
office@kemmler-kemmler.com

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:
Bitkom Service GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Albrechtstr. 10
10117 Berlin
datenschutz@kemmler-kemmler.com

Server-Logfiles

Wir erheben Daten, sogenannte Server-Logfiles, über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich die Webseite www.kemmler-kemmler.com befindet. Diese Serverlogfiles beinhalten z.B. IP-Adressen, Browser, Serverfehler und Zugriffe auf Inhalte auf dem Server.  Darüberhinausgehende personenbezogene Daten, etwa Standorte oder Namen, werden nicht erfasst.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. 

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns unter der auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse, werden wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten – E-Mail-Adresse sowie darüber hinausgehende Kontaktinformationen und Ihren Namen –  zum Zweck der Beantwortung der Anfrage verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, bei denen allerdings keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Was sind Cookies?

Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden. Sie werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen. Es handelt sich um eine auf dem Computer des Nutzers lokal angelegte Datei, die dem Nutzer eine bestimmte Identität – bestehend aus Ziffern und Buchstaben – zuweist.

Grundsätzlich werden die von Ihnen übermittelten Daten Dritten nicht zur Verfügung gestellt. In einzelnen Fällen kann es zur Durchführung des Vertrages jedoch erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die von uns mit der Erbringung einzelner Dienstleistungen betraut sind. Die Dritten sind ihrerseits verpflichtet, bei dem Umgang und der Verarbeitung dieser Daten die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.

Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte Behörden und staatliche Institutionen erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten und im Falle einer hierzu verpflichtenden gerichtlichen Entscheidung. In diesen Fällen kann Kemmler Kemmler die Informationen bereitstellen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, Durchsetzung bestehender Verträge, im Rahmen von Betrugsvorwürfen, Sicherheitsmaßnahmen oder allgemein gesetzlich geltenden Vorschriften.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.

In keinem Fall wird Kemmler Kemmler personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich sind. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, z.B. nach vollständiger Vertragsdurchführung werden sie gelöscht bzw. gesperrt, wenn handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten dies verlangen. Ab dem Zeitpunkt, ab dem gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen, werden die Daten gelöscht, sollten Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zugestimmt haben.

Social-Media-Verlinkungen

Soziale Netzwerke (Instagram) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.

Ihre Betroffenenrechte

Ihnen als einer von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene*r stehen die im Folgenden aufgeführten Rechte zu. Diese Rechte ergeben sich aus den Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung und werden hier in teils vereinfachter Form wiedergegeben.

Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben gem. Art. 22 EU-DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Hiervon sieht Art. 22 Abs. 1 EU-DSGVO Ausnahmen vor, wobei sich in Art. 22 Abs. 4 EU-DSGVO wiederum teilweise Rückausnahmen finden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030/13 889-0
Telefax: 030/215-5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
http://www.datenschutz-berlin.de

Stand: 11/2021